|
 |
|
|
|
1952 |
in Warnemünde geboren
Ausbildung zum Funkmechaniker |
|
|
 |
|
|
|
1977 |
Beginn mit der Fotografie als reiner Autodidakt |
|
|
 |
|
|
|
1981 |
erste Ausstellungsbeteiligung, erste Zensierung |
|
|
 |
|
|
|
seit 1982 |
Künstlerischer und organisatorischer Leiter der jugendlichen
Fotoklubs „Konkret“ |
|
|
 |
|
|
|
seit 1986 |
zahlreiche Ausstellungsbeteiligungen und Personalausstellungen
in der DDR und im Ausland,
Entlassung und Hausverbot als „Leiter im künstlerischen
Volksschaffen“ wegen Verweigerung einer Zensur |
|
|
 |
|
|
|
1987 |
Wiederaufnahme der künstlerischen Leitungstätigkeit |
|
|
 |
|
|
|
1988 |
Mitglied im Verband Bildener Künstler der DDR als Fotografiker,
Initiator der ersten freien Fotoausstellung im Norden der DDR
im Schloss Güstrow |
|
|
 |
|
|
|
1989 |
Einrichtung der Fotogalerie „Zebra“ in Rostock-Warnemünde,
erneute Zensur,
Revolution im Herbst,
Zeitchronist der Ereignisse in Rostock |
|
|
 |
|
|
|
seit 1990 |
erste freie Ausstellung in der Rostocker Marienkirche,
weitere folgten in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein,
Hamburg und Sachsen |
|
|
 |
|
|
|
1991 |
Austritt aus dem Künstlerbund |
|
|
 |
|
|
|
seit 1996 |
Eröffnung des Ost Seh Haus als Ladengalerie und Fotostudio
in Rostock-Warnemünde,
Beginn mit Fotoproduktionen für Auftraggeber aus der Wirtschaft,
heute tätig als Fotografiker & Fotodesigner / Bild
& Textautor /
Medien- & Projektmanager für visuelle Kommunikation |
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |